Peer Review

                 Impressum & AGB

 

 

Auf meiner Couch

 

 

 

 

Aus dem Kroatischen übersetzt

von Anita Gasteiner

Softcover, 198 S.

ISBN 978-3-9502922-4-4

EUR 12,95 / CHF 21,90 (inkl. USt.)

 

>> Bestellung

 

 

Luka ist dreißig Jahre alt und Single. Er arbeitet in unterschiedlichen Gelegenheitsjobs als Kellner und lebt in einer winzigen Junggesellenwohnung, die nicht sein Eigentum ist, so wie Lukas Mutter es gerne hätte, sondern gemietet. Dort sitzt in einer Nacht ein Mann, den Luka kaum kennt, auf der Couch. Es ist ihr zweites Treffen und Luka weiß nicht so recht, weswegen der (fast) Fremde gekommen ist. Werden sie sich näherkommen? Und wird auch dieser Mann dann letztlich doch gehen, zurück zu Frau und Kindern, als wäre nichts gewesen – wie schon andere vor ihm? Jedenfalls erzählt Luka ihm in dieser Nacht alles. Er hat die Nase voll davon, den Mund zu halten.

 

Er erzählt von Zoran, seinem Ex-Freund, zu dem er die Liebe nach drei gemeinsamen Jahren verloren hat, von Dino, der Frau und Tochter schließlich nicht verlassen hat, von Ante, dem Meermenschen, von kürzeren und längeren Affären – aber auch von seiner Mutter, nach der er sich sehnt, von Romana, seiner besten Freundin und Mode-Designerin, von Lejla und von Greta.

 

„Auf meiner Couch“ nimmt die Leser_innen mit in das Kroatien zu Mitte der 2000er Jahre, als der Zerfall Jugoslawiens und die Jugoslawien-Kriege bereits einige Jahre zurückliegen. Doch auch wenn in diesem Roman immer wieder Auswirkungen der Jugoslawien-Kriege auf die post-jugoslawische Gesellschaft thematisiert werden, handelt er nicht in erster Linie davon. Es geht in diesem Roman vor allem um Luka, um dessen Leben als junger Schwuler in der kroatischen Gesellschaft und um seine Liebhaber, Freund_innen, Ex-Partner.

 

Der Autor vermag es, entblößende Offenheit, bewegende Gefühlsdichte und seinen ungeschönten Blick auf gesellschaftliche Verhältnisse zu einer wirkungsvollen Mischung zu verbinden. Trotz der tragischen Anklänge schildert er die Geschichte mit Witz und einer guten Portion Zynismus, dann aber auch wieder sehr gefühlvoll und nachdenklich, was nicht zuletzt in den Lyrik-Passagen deutlich wird, die den Roman einleiten und abschließen.

 

 

Der Autor wurde 1973 in Istrien geboren, lebt und arbeitet in Labin, Istrien, in anderen Teilen Kroatiens und in Italien.

 

 

 

<< zurück